Projekte

Unsere aktuellen Projekte in Würzburg, Landkreis & Main-Spessart

Heidingsfeld: "Wohnen am Gewächshaus"

Auf dem Gelände einer früheren Gärtnerei planen wir ein vierstöckiges, ökologisch-nachhaltiges Gebäude für bis zu 20 Parteien. Unser Projekt will eine Wohnheimat für Menschen schaffen, die Nachbarschaft als Ort der Freundschaft und der gegenseitigen Unterstützung leben wollen. Ein Mobilitätskonzept soll das Wohnen um ein Angebot an Mobilitätsoptionen erweitern - von Carsharing über Fahrradinfrastruktur bis Einkaufsgemeinschaft. Das Gebäude soll barrierefrei und einzelne Wohneinheiten rollstuhlgerecht ausgestattet werden. Mit seiner Lage am Rand von Heidingsfeld in unmittelbarer Nähe zum Naherholungsgebiet am Main bietet es ideale Bedingungen für entspanntes Wohnen.
Unsere Gruppe gibt es seit 2019. Wir bestehen derzeit aus 8 Parteien, 14 erwachsenen Menschen und neun Kindern (Stand 03/2025). Aktuell wird von einem Architekturbüro die Grundlagenermittlung und Vorplanung durchgeführt. Unsere Projektsteuerung klärt parallel letzte Finanzierungsfragen. Im Dezember 2024 trafen wir uns zur Gründungsversammlung unserer Genossenschaft, die Bau und Betrieb übernehmen wird.
Ansprechpartnerin: Annika Walser
info@wohnen-am-gewaechshaus.de
Weitere Informationen:
www.wohnen-am-gewaechshaus.de

Oberdürrbach

Das erste fertiggestellte Projekt in Würzburg-Oberdürrbach ist seit Sommer 2016 bezogen. Es gibt darin 13 Wohnungen unterschiedlichster Größe. Die Wohnanlage besteht aus drei zusammenhängenden Häusern, von denen der mittlere Teil barrierefrei ist und einen Aufzug besitzt. Der vorhandene Gemeinschaftsraum wird durch die Hausgemeinschaft regelmäßig mit Leben gefüllt. Des Weiteren gibt es ein Gästeappartement und eine gemeinsame Werkstatt. Die Wohnungen sind zu einem großen Teil vermietet, es wohnen aber auch Eigentümer in der Hausgemeinschaft. So entsteht eine bunte Mischung von aktuell 22 Menschen, Jung und Alt (Stand 10/2023). Wir versuchen das Gemeinschaftsleben möglichst demokratisch zu gestalten. Gemeinsame Aktivitäten, wie z.B. gemeinsames Kochen, Treffen zum Brunch, Spiele – und Gesprächsabende, Feiern, spontane Treffen an der Feuerschale oder zum Grillen, Ausflüge, Haus- und Gartenpflege, sowie regelmäßige Hausgemeinschaftstreffen, finden über das Jahr verteilt statt.
Wichtige Info:
Im Mai 2025 war Baubeginn für ein weiteres Haus mit fünf Wohnungen. Kaufinteressierte wenden sich bitte direkt an Hermann und Lydia Wördehoff: lydiawoerdehoff@gmx.de
Zu vermietende Wohnungen werden zu gegebener Zeit publik gemacht.
Wichtige Info: Ab Februar 2025 wird das Wohnprojekt in Oberdürrbach erweitert. Fünf neue Wohnungen werden dort gebaut. Hierfür werden noch Interessierte gesucht, die eine Wohnung erwerben und selbst bewohnen oder vermieten möchten. Mietinteressenten sind auch willkommen, wenn sich für diese Wohnung ein Investor bzw. eine Investorin beteiligt.
Weitere Informationen zum Bauvorhaben erhalten Sie bei Hermann und Lydia
Wördehoff: lydiawoerdehoff@gmx.de
Ansprechpartnerin: Irene Urban
irene.urban@t-online.de

Hubland

Unser zweites fertiggestelltes Projekt. Es entstand in Würzburg, im neuen Stadtteil Hubland (Am Terassenpark), und besteht aus 21 Wohneinheiten. Im Jahr 2017 kam es zu den ersten Bewerbungen um ein Grundstück, 2018 bekamen wir die Zusage für das Grundstück. Anfang 2024 konnte das Gebäude bezogen werden. Bis Mitte 2023 fungierten wir als GbR. Im Juli 2023 haben wir uns in eine WEG umgewandelt. Eigentümer sind zum Teil Eigennutzer, aber auch Investoren und Mieter sind Teile der Gesamtgruppe.
Wir verfügen über einen großen Gemeinschaftsraum mit Gemeinschaftsterrasse sowie über ein Gästezimmer mit Bad und eine Werkstatt. Alle allgemeinen Flächen und viele Wohnungen sind barrierefrei. Das Gebäude entspricht KfW 40 plus. Carsharing ist angedacht.
Ansprechperson: Hiltrud Emmerich
miemmerich@kabelmail.de
Ansprechperson: Ursula Wichtermann
urs8@hotmail.de

Hafenlohr

Im Altort von Hafenlohr am Main steht für ein Wohnprojekt ein bebautes Grundstück zur Verfügung. Das Gelände ist groß genug, um dort für ca. 1.200 qm Wohnfläche zu schaffen. Die Lage bietet eine ideale Ausgangsbasis für Leben, Arbeiten und Wohnen.
Für das Gelände liegt bereits eine Machbarkeitsstudie vor, das Grundstück ist vermessen und mit den Behörden sind die baulichen Möglichkeiten abgestimmt. Die Gemeinde und die Nachbarn stehen dem Projekt positiv gegenüber.
Sollte sich eine Gruppe finden, sind die bisherigen Eigentümer gerne unterstützend dabei.
Ansprechpersonen: Heike Riedel und Ludwig Hiemer
mainstreetNo6@t-online.de

WOGE - Wohngemeinschaft Würzburg

Wir suchen Menschen, die mit uns zusammen ein neues Projekt verwirklichen möchten.
Wir wollen
• in einer altersgemischten Wohngemeinschaft
• stadtnah und
• mit barrierefreien Wohneinheiten
• in ökologischer Bauweise
leben.
Insgesamt denken wir an etwa zehn Wohneinheiten.
Wer Interesse hat, kann sich gerne unsere Website anschauen oder sich direkt bei uns melden.
Ansprechpartnerin: Susanne Kuhlendahl
skuhlendahl@t-online.de
Weitere Informationen:
www.wohnprojekt-wuerzburg.de

Karlstadt

Im Rahmen der weiteren Stadtentwicklung "Südstadt" in Karlstadt entsteht zwischen Main, dem Schwimmbad und dem Friedhof ein neues Baugebiet "Hegewald" mit einer Fläche von 10.000 qm .

Die bauliche Erschließung soll bis 2027 erfolgen. Im Anschluss können Grundstücke durch Kauf oder Erbpacht erworben werden. Etwa 2030 können voraussichtlich Teile der Wohnanlage bezogen werden.

Wichtig ist für uns, schon vor Baubeginn ein gemeinschaftliches Miteinander anstreben, uns genossenschaftlich oder als Eigentümergruppe zu organisieren, um erschwinglichen Wohnraum zum Kauf oder zur Miete zu ermöglichen.

Angedacht sind
• Erwerb einer Fläche von ca. 2000 qm
• 20 Wohneinheiten, 50-100 qm Wohnfläche
• barrierefrei, teils rollstuhlgerecht
• Gemeinschaftsraum mit Küche
• ein gemeinsamer Garten
• Gästeappartement
Ansprechpartner: Rolf Kellermann
rolf.kellermann@posteo.de

"

  • Ich bin seit fast 10 Jahren am Thema Gemeinschaftliches Wohnen dran und bringe meine Erfahrung gerne ein. Als selbstständiger Betriebswirt ist naheliegend, dass ich die Vereinskasse am Laufen halte und Projekte bei der Rechtsform und Finanzierung zur Seite stehe.
    Ingo Braun | Vorstand
  • Für mich ist es eine große Bereicherung, meinen Alltag mit vielen und ganz verschiedenen Menschen zu teilen. Deshalb ist gemeinschaftliches Wohnen für mich eine großartige Idee. Weil sich zeigt, dass es immer mehr Menschen gibt, die diese Vorstellung teilen, engagiere ich mich im Verein dafür, die unterschiedlichen Menschen und ihre Ideen zusammenzubringen. Außerdem ist es mir wichtig, Strukturen zu schaffen, die projektübergreifend genutzt werden können. So können die Projekte und Menschen von den Erfahrungen der Anderen profitieren.
    Annika Walser | Vorstand
  • Ich bin fest davon überzeugt, dass gemeinschaftliches Wohnen EIN Modell des urbanen Wohnens der Zukunft ist. Das zu fördern, Menschen zusammenzubringen und dafür zu begeistern, ist meine Motivation mich ehrenamtlich zu engagieren.
    Axel Salzsieder | Vorstand
  • Gemeinschaftliches Wohnen ist für mich und meine kleine Familie die Wohnform der Zukunft. Ich engagiere mich gerne im Verein, um anderen Menschen das Thema näher zu bringen.
    Elli Wegener | Vorstand
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram